Proud Commerce Blog
Schlagwort: oxid
-
OXID 6.2 und die YAMLs
Weiterlesen: OXID 6.2 und die YAMLsMit dem OXID eShop 6.2 wurde eine neue Modulverwaltung eingeführt. Bis jetzt wurden alle Einstellungen zu Modulen in der Datenbank, Tabelle oxconfig, gespeichert. Jetzt werden zusätzlich diese Informationen auch in YAML-Files, eine pro Shop-Id, gespeichert. Grundsätzlich ist dies der richtige Weg und vereinfacht auch vieles, wie z. B. eine Modulentwicklung. Jedoch hätte so eine relevante…
-
Logging in OXID 6
Weiterlesen: Logging in OXID 6Bis OXID eShop 5.3/4.10 wurden alle Fehler (Exceptions) in die Datei log/EXCEPTION_LOG.txt geschrieben. Mit OXID 6 wurde das Logging erweitert und die Symfony Komponente monolog (PSR-3) integriert. Alle Log-Einträge (nicht nur Fehler) werden nun unter log/oxideshop.log gespeichert. Konnte man früher in der Funktion Utils::writeToLog() eine spezifisches Log-File übergeben werden aktuell alle Einträge mit einem definierten…
-
OXID IDE Module Helper
Weiterlesen: OXID IDE Module HelperJede moderne IDE (phpStorm, VisualCode, …) helfen bei der Verwendung von Klassen und Funktionen mit einer Autovervollständigung. Dies funktioniert beim OXID eShop grundsätzlich auch problemlos. Erweitert man nun eine Klasse mit einem eigenen Modul wird dies bei OXID durch eine eigene Logik erledigt: class MyClass extends MyClass_parent. Die IDE kennt diese jedoch nicht und bietet…
-
Mehrwertsteuer-Anpassung in Shopware und OXID
Weiterlesen: Mehrwertsteuer-Anpassung in Shopware und OXIDMehrwertsteuersenkung 2020 dank Corona-Konjunkturpaket Aufgrund der aktuellen Corona-Krise hat die Bundesregierung gestern beschlossen vom 1. Juli bis vorerst 31. Dezember 2020 die MwSt. von 19% auf 16% bzw. von 7% auf 5% zu senken um die Konsum und Wirtschaft zu unterstützen. Für Shopbetreiber und eCommerce-Agenturen bedeutet dies jedoch je nach zusätzlich beteiligter technischer Systeme (ERP,…
-
OXID Console Module Activator
Weiterlesen: OXID Console Module ActivatorContinuous Integration mit OXID Bestandteil eines Releases ist auch die Aktivierung von neuen oder aktualisierten Modulen. Normalerweise erfolgt dies über die Modulkonfiguration im Shop-Admin. Bei einem automatisierten Deployment (CI/CD) muss dieser Schritt ebenfalls automatisiert werden. Dafür hatten wir den pcModuleActivator entwickelt. Neben dem Aktivieren von Modulen ist es auch möglich die Reihenfolge festzulegen, bestimmte Module…
-
Einblick in OXID 6.2
Weiterlesen: Einblick in OXID 6.2Die Veröffentlichung der neuen OXID eShop Version 6.2 steht kurz bevor. Wir haben dies zum Anlass genommen und uns die Neuerungen im aktuellen Release Candidate 2 im Detail angesehen. Weniger Code dank Events Symfony EventDispatcher Komponente als Basis Nutzung bereits vorhandener Events oder Erweiterung für eigene Events Beispiel: (Nach dem Aktualisieren des Warenkorbs) OxidEsales\EshopCommunity\Internal\ShopEvents\BasketChangedEvent Dokumentation…
-
OXID “Ähnliche Artikel” effektiver nutzen
Weiterlesen: OXID “Ähnliche Artikel” effektiver nutzenAuf Produktdetailseiten kann man sich optional “Ähnliche Artikel” anzeigen lassen. Leider ist die Logik für die Berechnung dieser Artikel sehr rudimentär. Es wird primär nur geprüft ob es auch anderen Artikel mit dem gleichen Attribut gibt, jedoch unabhängig vom Attributwert. Thorsten Schneider hat bereits 2014 in seinem Blog darüber berichtet und in einer Schritt-für-Schritt Anleitung…
-
OXID 6 Script zur Modulportierung
Weiterlesen: OXID 6 Script zur ModulportierungBei einem Relaunch von OXID 4/5 auf OXID 6 müssen auch die Module geupdated/portiert werden. Je nach Größe des Projekts kann dies sehr zeitaufwändig sein. In der OXID 6 Dokumentation gibt es dazu einen Eintrag mit Tipps und Hinweisen wie dieser Vorgang vereinfacht werden kann. Wir haben diesen als Basis für unser Modulportierungsscript genommen, welches…
-
OXID APIS mit GraphQL und REST
Weiterlesen: OXID APIS mit GraphQL und RESTDerzeit gibt es keine vollständige Schnittstelle (API) um Daten aus dem OXID eShop zu exportieren bzw. importieren. Ausgenommen ist die kostenpflichtige ERP-Schnittstelle (SOAP), welche nur mit einer PE oder EE eingesetzt werden kann. Bereits im Mai hat das OXID Team jedoch angekündigt, eine GraphQL-Schnittstelle zu entwickeln. Der aktuelle Stand wurde letzte Woche auf dem OXID…